Baue den Inhalt Deines Businessplans auf detaillierten Informationen auf, aber schreibe nicht jedes Detail in Deinen Plan. Dafür gibt es den Anhang, der auch beliebig lang sein kann.
- halte den Plan kurz (35-40 Seiten) und konzentriere Dich nur auf die Dinge, die der Leser wissen muss,
- vermeide Füllwörter und nichts-sagende Floskeln,
- achte auf eine gute Rechtschreibung.
Füge alle Detailinformationen in einen Anhang ein, zum Beispiel
- detaillierte finanzielle Annahmen, Berechnungen und Prognosen,
- Marktforschungsdaten, die Deine Analyse belegen,
- Lebensläufe von Schlüsselpersonen,
- Produktliteratur oder technische Spezifikationen.
Orientiere Dich bei Deinem Businessplan an der Realität, sonst ist er kontraproduktiv
Zu optimistische Prognosen können zu erhöhten Gemeinkosten führen, gefolgt von einer Cashflow-Krise und drastischen Kostensenkungen.
Sei realistisch, auch wenn Du das Unternehmen an Dritte verkaufen möchtest.Kapitalgeber, Geschäftspartner und Mitarbeiter werden überoptimistische Pläne, die Schwächen oder Bedrohungen ignorieren, nicht ernst nehmen. Die Glaubwürdigkeit von Dir und Deiner Firma wird also schnell beeinträchtigt.
Achte auf eine professionelle Aufmachung
- Die erste Seite ist immer eine Titelseite („zum Beispiel „Businessplan Musterfirma“),
- Füge eine Inhaltsseite mit Seiten- und Abschnittsnummerierung hinzu,
- Vergesse nicht das Abkürzungsverzeichnis für weniger gängige Abkürzungen,
- Wähle eine gut lesbare Schrift (11 oder 12 Punkte),
- Lass ausreichend Seitenabstand für handschriftliche Notizen,
- Wähle 1,5 Zeilen Abstand, um die Lesbarkeit zu erhöhen,
- Arbeite mit Diagrammen, Portfolio Abbildungen etc.
Selbst wenn der Plan nur für den internen Gebrauch bestimmt ist, schreibe ihn so, als ob er sich an einen Außenstehenden richtet.
Überprüfe Deinen Businessplan
- Lese den Plan aus der Sicht Deines Ziellesers durch,
- versuche Dir vorzustellen, welchen Eindruck der Plan auf Deine Bank machen wird,
- überprüfe, ob der Plan realistisch ist,
- stelle sicher, dass Du alle Analysen, Auswertungen, Aussagen, Berechnungen etc. auch belegen kannst (und füge sie Deinem Anhang bei)
- Achte darauf, die Risiken richtig einzuschätzen (und zu benennen).
- Was würde zum Beispiel passieren, wenn Dein Hauptlieferant schließt oder Du Deinen größten Kunden verlierst? Was würdest Du tun, um den Fortbestand Deiner Firma zu sichern?
- Konzentriere Dich zum Schluss auf Deine Executive Summary (Zusammenfassung). Oftmals werden darauf aufbauend vorläufige Urteile gefällt und entschieden, ob der Rest des Businessplans ebenfalls lesenswert sein könnte.
- Zeige Deinen Businessplan Plan Freunden und Fachberatern zur Stellungnahme. Welche Teile haben sie verstanden? Welche nicht?
Viel Erfolg!